Psychologische Merkmale des Artikels

Emotionale Polarisierung
Der Artikel benutzt starke emotionale Sprache.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Sensationalismus
Der Text ist übertrieben und will Aufmerksamkeit erregen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Auslösen negativer Emotionen
Der Artikel verwendet Wörter, die negative Gefühle wecken.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Aktualität
Der Artikel konzentriert sich auf sehr aktuelle Themen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Subjektivität des Artikels

Subjektive Aussagen
Der Artikel ist persönlich geschrieben.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Persönliche Motivation
Im Artikel sind persönliche Motive erkennbar.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Art des Diskurses
Der Artikel versucht, die Leser zu überzeugen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten

Umfrage zu psychologischen Merkmalen von Artikeln

Emotionale Polarisierung
Der Artikel verwendet emotionale Sprache.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Sensationalismus
Der Text ist übertrieben, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Auslösen negativer Emotionen
Der Artikel verwendet Wörter, die negative Gefühle wecken.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Aktualität
Der Artikel behandelt sehr aktuelle Themen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Subjektivität des Artikels

Subjektive Aussagen
Der Artikel ist persönlich geschrieben.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Persönliche Motivation
Im Artikel sind persönliche Motive erkennbar.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten
Art des Diskurses
Der Artikel versucht, die Leser zu überzeugen.

Zutreffend
Nicht zutreffend
Kann ich nicht beantworten

**Abschnitt 1: Wie ist die Überschrift strukturiert?**

1. **Länge der Überschrift**
– Die Überschrift hat viele Informationen und ist lang.

2. **Inhaltliche Ähnlichkeit**
– Der Text und die Überschrift sind sich inhaltlich nicht ähnlich.

3. **Überschrift ähnelt einem Satz**
– Die Überschrift ist wie ein Satz und macht Aussagen über ein Thema oder eine Person.

**Abschnitt 2: Wie ist der Text aufgebaut?**

1. **Kurzer Text**
– Der Artikel hat einen kurzen Text.

2. **Einfache Satzstruktur**
– Die Sätze sind einfach und haben wenige Wörter.

3. **Lexikalische und inhaltliche Ähnlichkeit**
– Der Text hat wenig Abwechslung in Wortwahl und Inhalt.

4. **Rechtschreibfehler**
– Der Text hat viele Rechtschreibfehler.

**Abschnitt 3: Wie verständlich ist der Artikel?**

1. **Bildungsniveau**
– Der Text hat weniger Silben pro Wort und weniger Wörter pro Satz, Leser brauchen kein hohes Bildungsniveau.

2. **Semantische Inkohärenz**
– Der Text hat wenige zusammenhängende Wortpaare und Sätze.

**Abschnitt 4: Wie viel Informationen enthält der Artikel?**

1. **Informationsmenge**
– Der Artikel hat entweder sehr wenige oder zu viele Informationen.

2. **Fehlende neue Informationen**
– Der Text hat wenige neue Informationen und unterstützt hauptsächlich die Überschrift.

3. **Mangelnde thematische Redundanz**
– Der Text hat wenige direkte oder indirekte Verweise auf das Thema.

Stilistische Merkmale

Übertriebene Vokabeln

Der Text nutzt Superlative und subjektive Wörter, um intensiver zu wirken.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Häufigkeit von Pronomen

Der Artikel benutzt oft Pronomen der ersten und zweiten Person.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Emotionale Adverbien

Wörter wie „oft“ und „zweifellos“ verstärken die emotionale Wirkung.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Stilistische Elemente

Emphatische Formulierungen

Der Text verwendet Ausrufezeichen und betonte Wörter, um Emotionen zu wecken.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Formalitätsgrad der Sprache

Die Sprache im Artikel variiert von formell bis informell.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Vagheit der Formulierungen

Der Artikel nutzt vage oder unklare Ausdrücke.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten
Quellenangabe

Der Artikel bezieht sich wenig auf externe Quellen.
Optionen: Zutreffend, Nicht zutreffend, Kann ich nicht beantworten

Umfrage Ergebnis

Überschrift

Länge der Überschrift

Lange Titel ziehen mehr Aufmerksamkeit an.
Inhaltliche Ähnlichkeit

Geringe Ähnlichkeit zwischen Titel und Haupttext deutet auf Clickbait hin.
Überschrift ähnelt einem Satz

Titel enthalten oft satzartige Behauptungen.
Schriftkörper

Kurzer Schriftkörper

Kürzere Texte sind oft weniger seriös.
Einfache Satzstruktur

Weniger komplexe Sätze und Wörter.
Lexikalische und inhaltliche Ähnlichkeit

Geringe Vielfalt an Wörtern und Inhalten.
Hohe Anzahl an Rechtschreibfehlern

Viele Tippfehler deuten auf Unzuverlässigkeit hin.
Verständlichkeit

Bildungsniveau

Weniger komplexe Artikel sind oft weniger seriös.
Semantische Inkohärenz

Weniger zusammenhängende Sätze und Wörter.
Informationsgehalt

Informationsmenge

Entweder sehr informationsarm oder überladen.
Fehlende neue Informationen

Hauptteil wiederholt oft die Behauptungen des Titels.
Mangelnde thematische Redundanz

Wenige Verweise auf das Thema.
Psychologische Merkmale

Grad der emotionalen Polarisierung

Emotionale Sprache wird oft verwendet.
Grad des Sensationalismus

Hyperbolische Sprache zur Aufmerksamkeitserregung.
Auslösung (negativer) Emotionen

Mehr emotionale Wörter.
Grad der Aktualität

Fokus auf sehr aktuelle Themen.
Subjektivität

Tendenz zu subjektiven Aussagen

Artikel aus persönlicher Perspektive.
Grad der persönlichen Motivation

Persönliche Motive wie Gewinne oder Ideologie.
Art des Diskurses

Argumentativer Diskurs, um zu überzeugen.
Stilistische Merkmale

Gebrauch übertriebener Vokabeln

Hyperbolische Wörter wie Superlative.
Häufigkeit von Pronomen

Häufige Verwendung von Pronomen der ersten und zweiten Person.
Gebrauch emotionaler Adverbien

Adverbien wie „oft“ oder „zweifellos“.
Phrasierung

Gebrauch emphatischer Formulierungen

Viele Ausrufezeichen und Schimpfwörter.
Formalitätsgrad der Sprache

Weniger formelle Sprache.
Authentizität

Vagheit der Formulierungen

Vage Formulierungen oder Umschreibungen.
Quellenangaben

Weniger Referenzen in unzuverlässigen Artikeln.

Formen von Desinformation
Clickbait

Übertriebene und irreführende Schlagzeilen, um Klicks zu generieren. Der Inhalt befriedigt selten das Interesse der Leser.
Beispiel: Spiegel-Sammlung von Clickbait-Beispielen
Manipulierter Inhalt

Bearbeitete Informationen oder Bilder, um zu täuschen.
Beispiel: Faktencheck von einem manipulierten Video
Beispiel: Faktencheck zu einem gefälschten Artikel über eine Ukraine-Friedenskonferenz
Erfundener Inhalt

Vollständig erfundene Geschichten, die Schaden anrichten sollen.
Beispiel: Faktencheck zu einer erfundenen Aussage von Katrin Göring-Eckardt
Beispiel: Gefälschter Artikel über angebliche Forderung von Ursula von der Leyen
Falscher Kontext

Wahre Informationen, aber in einem falschen Zusammenhang dargestellt.
Beispiel: Faktencheck zu einem Video in falschem Kontext
Beispiel: Faktencheck zu einem Foto von Aktivisten in Syrien
Gefälschter Inhalt

Erfundene Quellen zur Unterstützung falscher Geschichten.
Beispiel: Gefälschter Spiegel-Artikel über BRICS-Staaten
Beispiel: Gefälschter NRZ-Artikel über angebliche Teilungspläne
Social-Bot-Inhalte

Automatisch erstellte und veröffentlichte Inhalte von Computeralgorithmen.
Beispiel: Social Bots im Bundestagswahlkampf 2017
Verschwörungstheorien

Geschichten ohne faktische Grundlage, die geheime Verschwörungen erklären.
Beispiel: Die Illuminaten
Beispiel: QAnon
Einseitiger Inhalt

Extrem einseitige Berichterstattung zur Förderung von Spaltung und Polarisierung.
Beispiel: Einseitige Darstellung einer Studie zur Übersterblichkeit
Faktenchecker

Aufgaben von Faktencheckern: Aufdeckung und Korrektur von Desinformation.
Übersicht verschiedener Faktenchecker

Nach oben scrollen