Umfrage Abschnitt 2

Formen von Desinformation

Clickbait

Quellen, die im Allgemeinen glaubwürdige oder zweifelhafte sachliche Inhalte liefern, aber absichtlich übertriebene, irreführende oder ungeprüfte Schlagzeilen/Thumbnails verwenden, um Leser*innnen zum Öffnen der betreffenden Webseite zu verleiten. Ziel ist es, die Besucherzahlen aus Profit-, Popularitäts- oder Sensationsgründen zu erhöhen. Ist der Leser*innnen erst einmal auf der Seite angekommen, befriedigt der Inhalt nur selten seine Interessen.

Beispiel 1: Spiegel-Sammlung von Clickbait-Beispielen

Manipulierter Inhalt

Manipulation von Informationen oder Bildern, um den Empfänger zu täuschen. Die Empfänger*innen erhalten Informationen, die so aufbereitet sind, dass sie sich nicht darüber im Klaren sind, dass sie missbräuchlich verwendet werden.

Beispiel 1: Faktencheck von einem manipulierten Video Beispiel 2: Faktencheck zu einem gefälschten Artikel über eine Ukraine-Friedenskonferenz

Erfundener Inhalt

Geschichten, die jeder faktischen Grundlage entbehren und 100% falsch sind. Die Absicht ist zu täuschen und Schaden anzurichten. Eine der schwerwiegendsten Formen der Fälschung besteht darin, den Stil von Nachrichtenartikeln zu übernehmen, sodass die Empfänger*innen glauben, es handele sich um legitime Informationen. Dabei kann es sich um Text- oder Bildmaterial handeln.

Beispiel 1: Faktencheck zu einer erfundenen Aussage von Katrin Göring-Eckardt Beispiel 2: Gefälschter Artikel über angebliche Forderung von Ursula von der Leyen

Falscher Kontext

Die Information ist wahr, aber in einem falschen Kontext. Die Empfänger*innen wissen, dass die Information wahr ist, aber er bemerkt nicht, dass der Kontext verändert wurde.

Beispiel 1: Faktencheck zu einem Video, das in einem falschen Kontext verbreitet wurde Beispiel 2: Faktencheck zu einem Foto von Aktivist*innen in Syrien

Gefälschter Inhalt

Erfundene Quellen untermauern eine grundsätzlich falsche Geschichte. Dies ist sehr irreführend, da eine Quelle oder ein*e Autor*in ein wichtiges Kriterium für die Glaubwürdigkeit ist. (Verwendung von Journalistennamen/Logo/Branding von gefälschten URLs)

Beispiel 1: Gefälschter Spiegel-Artikel über BRICS-Staaten Beispiel 2: Gefälschter NRZ-Artikel über angebliche Teilungspläne

Social-Bot-Inhalte

Ein Social Bot ist ein Computer-Algorithmus, der automatisch Inhalte produziert und veröffentlicht und in der Lage ist, sowohl mit legitimen Nutzern*innen als auch mit anderen Bots zu interagieren, indem er versucht, deren Verhalten nachzuahmen und möglicherweise zu verändern.

Beispiel: Social Bots im Bundestagswahlkampf 2017

Verschwörungstheorien

Geschichten ohne faktische Grundlage, die wichtige Ereignisse als geheime Verschwörungen von Regierungen oder mächtigen Einzelpersonen erklären. Ihr Wahrheitsgehalt ist per Definition schwer zu überprüfen. Beweise, die die Verschwörung widerlegen, werden als weitere Beweise für die Verschwörung gewertet.

Beispiel 1: Die Illuminaten Beispiel 2: QAnon

Einseitiger Inhalt

Extrem einseitige Berichterstattung über eine Person/Partei/Situation/Ereignis, die Spaltung und Polarisierung fördert. Der Kontext dieser Art von Nachrichteninformation ist extrem unausgewogen (d.h. links- oder rechtslastig), hetzerisch, emotional und oft mit Unwahrheiten gespickt. Sie enthalten entweder eine Mischung aus wahren und falschen Informationen oder überwiegend falsche, d.h. irreführende Informationen, die eine bestimmte ideologische Sichtweise bestätigen sollen.

Beispiel: Einseitige Darstellung einer Studie zur Übersterblichkeit

Faktenchecker

Viele der oben verlinkten Beispiele wurden von Faktencheckern erstellt. Die Aufgabe von Faktencheckern ist es, Desinformation aufzudecken und mit Fakten richtigzustellen.

Übersicht verschiedener Faktenchecker
Nach oben scrollen